Smart City Arnsberg

Hochsauerlandkreis

73.500

EINWOHNER

193,72 km²

FLÄCHE

379 Einwohner
/km²

BEVÖLKERUNG

15

ORTSTEILE

Arnsberg 2030 – Gemeinsam gestalten wir den Wandel

Die Smart City Arnsberg verfolgt die Vision einer nachhaltigen Stadt der Zukunft. Arnsberg ist auf dem Weg zur intelligenten, vernetzten, innovativen und digitalen Stadt. Dabei stehen die Umwelt sowie die Bedürfnisse und Interessen der Bürger:innen im Zentrum aller Bemühungen. Wir nutzen den Smart City Ansatz im Sinne einer partizipativen Stadtentwicklung.

 

Strategie

Die strategischen Ziele der Smart City Arnsberg sind in sieben Handlungsfelder zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Stadt gegliedert. Die Handlungsfelder sowie die strategischen Ziele wurden interdisziplinär entwickelt und in verschiedenen Beteiligungsprozessen überarbeitet:

– bürgernah & gemeinsam stark
– bildungsbegeistert & neugierig
– produktiv & innovativ
– klimaneutral & umweltfreundlich
– gesund & bewegt
– mobil & vernetzt
– lebenswert & liebenswert

In jedem Handlungsfeld finden sich spezifische strategische Ziele. Diese Ziele wurden in jahrelanger strategischer Arbeit in den verschiedenen Themenfeldern beteiligungsorientiert erarbeitet: Mobilität, Wohnen, Bildung, Sport, Digitalisierung, Stadtmarketing und viele andere. Im Rahmen der Smart City Strategieentwicklung wurden diese Ziele gesammelt und teilweise gestrafft und aktualisiert. Im Smart City Modellprojekt wurde eine Governance-Struktur erarbeitet, die gewährleistet, dass die unterschiedlichen Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft Teil der Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Smart City Arnsberg sind.

Yvonne Kaiser

Projektleitung Smart City

ca. 13 Monate

Zeitaufwand vom Start der Planung zur Beteiligung bis zum Beschluss der Strategie im Rat

Ressourcen

ZUKUNFTSPROGRAMM 1.1 –
FÜR DEN DIGITALEN WANDEL IN ARNSBERG

Das Strategiepapier zum Download

Die letzten Meilensteine von Arnsberg

7. Vor-Ort-Jour Fixe der „5 für Südwestfalen“ in Bad Berleburg
7. Vor-Ort-Jour Fixe der „5 für Südwestfalen“ in Bad Berleburg

Vergangene Woche hat sich unser Projektmanagement-Team wieder einmal vor Ort zum jetzt schon 7. Präsenz-Jour Fixe getroffen 🙌 Gemeinsam wurde sich über aktuelle Entwicklungen im Projekt ausgetauscht, es wurde aber auch diskutiert und viel geplant. Getroffen wird sich immer einmal im Quartal, rotierend durch die 5 Kommunen. Weiter geht es dann am 10.12. in Menden!😊

Klima smart erFAHREN: Fahrradtour durch die Smart City Arnsberg
Klima smart erFAHREN: Fahrradtour durch die Smart City Arnsberg

Die Stadt Arnsberg erweitert ihr Angebot an Veranstaltungen im Bereich Smart Cities mit der besonderen Fahrradtour „Klima smart erFAHREN“.In dieser geführten Tour können Teilnehmende am 26.September 2025 auf rund 27 Kilometern die spannenden Stationen, an denen die Stadt Klimadaten erhebt, verarbeitet und sichtbar macht, entdecken.  Alle Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Recap | Smart Cities: Schule | Südwestfalen geht App!
Recap | Smart Cities: Schule | Südwestfalen geht App!

Vergangene Woche trafen sich erneut Vertreter:innen von Kommunen und Unternehmen aus Südwestfalen zu der dritten Smart Cities Schule in diesem Jahr. In zwei spannenden Impulsen gab es Einblicke in die Soest-App, entwickelt von der Firma SW Code und in das Projekt Erlebnis.Stadt Menden. Mehr Details zu den Vorträgen gibts mit Klick aufs Bild!

SCCON-Impuls #01: Zukunftsraum Südwestfalen
SCCON-Impuls #01: Zukunftsraum Südwestfalen

Am 30.09.2025 um 14:30 Uhr geht es am Südwestfalen Stand um das Thema „Zukunftsraum Südwestfalen: Mobil, smart, vernetzt im ländlichen Raum“ mit Impulsen, vorgestellt von der Stadt Soest zusammen mit der NRW.Mobidrom GmbH. Wir haben euer Interesse geweckt? Dann kommt vorbei am Südwestfalen Stand in Halle 25, Stand 408! Alle Infos gibts mit Klick aufs Bild.

SCCON-Impuls #02: Klimadaten und digitale Zwillinge
SCCON-Impuls #02: Klimadaten und digitale Zwillinge

Am 01.10.2025 um 11:00 Uhr zeigen Arnsberg und Bad Berleburg in ihrem Kurzimpuls, wie digitale Technologien den Weg zur Klimaneutralität ebnen können. Kommt dafür gerne am Südwestfalen Stand in Halle 35, Stand 408 vorbei! Alle weiteren Infos gibt es mit Klick aufs Bild.

SCCON-Impuls #03: Mit „Erlebnis.Stadt“ auf dem Weg zur Stadt der 1000 Mikroerlebnisse
SCCON-Impuls #03: Mit „Erlebnis.Stadt“ auf dem Weg zur Stadt der 1000 Mikroerlebnisse

In diesem Kurzimpuls am 01.10.2025 um 14:30 Uhr stellen die Kommunen Menden und Olpe gemeinsam das Projekt „Erlebnis.Stadt“ vor. Ihr findet uns am Südwestfalen Stand in Halle 25, Stand 408. Kommt gerne vorbei! Alle Infos zur SCCON gibts mit Klick aufs Bild.

Maßnahmenbündel zum Thema Arnsberg