Smart City Arnsberg

Hochsauerlandkreis

73.500

EINWOHNER

193,72 km²

FLÄCHE

379 Einwohner
/km²

BEVÖLKERUNG

15

ORTSTEILE

Arnsberg 2030 – Gemeinsam gestalten wir den Wandel

Die Smart City Arnsberg verfolgt die Vision einer nachhaltigen Stadt der Zukunft. Arnsberg ist auf dem Weg zur intelligenten, vernetzten, innovativen und digitalen Stadt. Dabei stehen die Umwelt sowie die Bedürfnisse und Interessen der Bürger:innen im Zentrum aller Bemühungen. Wir nutzen den Smart City Ansatz im Sinne einer partizipativen Stadtentwicklung.

 

Strategie

Die strategischen Ziele der Smart City Arnsberg sind in sieben Handlungsfelder zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Stadt gegliedert. Die Handlungsfelder sowie die strategischen Ziele wurden interdisziplinär entwickelt und in verschiedenen Beteiligungsprozessen überarbeitet:

– bürgernah & gemeinsam stark
– bildungsbegeistert & neugierig
– produktiv & innovativ
– klimaneutral & umweltfreundlich
– gesund & bewegt
– mobil & vernetzt
– lebenswert & liebenswert

In jedem Handlungsfeld finden sich spezifische strategische Ziele. Diese Ziele wurden in jahrelanger strategischer Arbeit in den verschiedenen Themenfeldern beteiligungsorientiert erarbeitet: Mobilität, Wohnen, Bildung, Sport, Digitalisierung, Stadtmarketing und viele andere. Im Rahmen der Smart City Strategieentwicklung wurden diese Ziele gesammelt und teilweise gestrafft und aktualisiert. Im Smart City Modellprojekt wurde eine Governance-Struktur erarbeitet, die gewährleistet, dass die unterschiedlichen Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft Teil der Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Smart City Arnsberg sind.

Yvonne Kaiser

Projektleitung Smart City

ca. 13 Monate

Zeitaufwand vom Start der Planung zur Beteiligung bis zum Beschluss der Strategie im Rat

Ressourcen

ZUKUNFTSPROGRAMM 1.1 –
FÜR DEN DIGITALEN WANDEL IN ARNSBERG

Das Strategiepapier zum Download

Die letzten Meilensteine von Arnsberg

Neuer Projektfilm für das Modellvorhaben 5 für Südwestfalen
Neuer Projektfilm für das Modellvorhaben 5 für Südwestfalen

Am Dienstag versammelte sich das gesamte Smart Cities- Team in Olpe, um einen neuen Projektfilm für das Modellvorhaben „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ zu drehen. Das neue Gesamtvideo, in dem die Grundidee des Projekts Smart Cities noch einmal kurz vorgestellt, aber visuell auch spannende und einzigartige Projekte aus den Kommunen dargestellt werden, soll unter anderem auf der Auftaktveranstaltung des Präsentationsjahres der REGIONALE 2025 gezeigt werden. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Arnsberg macht Umwelt sichtbar: Bürger:innen sammeln mit Sensoren Umweltdaten
Arnsberg macht Umwelt sichtbar: Bürger:innen sammeln mit Sensoren Umweltdaten

In einer neuen Veranstaltungsreihe im Bereich Smart City können Bürger:innen In Arnsberg nun aktiv an der Erhebung von Umweltdaten mitwirken. In drei Workshops und einer begleitenden Präsentation werden dabei verschiedene Sensoren ausprobiert und erste Erkenntnisse öffentlich gemacht – das Ziel: eine klimabewusste und datenbasierte Stadtentwicklung in Arnsberg.Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Arnsbergs digitaler Zwilling mit neuen Funktionen
Arnsbergs digitaler Zwilling mit neuen Funktionen

In den letzten zwei Monaten wurde der digitale Zwilling in Arnsberg um zwei Informationsebenen erweitert: eine 3D-Solarpotentialanalyse für Gebäude und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Diese Erweiterungen unterstützen Bürger:innen dabei, nachhaltige Energieprojekte effizienter zu gestalten und die Auswirkungen des Windenergieausbaus maßstabsgetreu zu visualisieren. Mehr Infos gibt es mit Klick aufs Bild.

#teamsuedwestfalen auf der SCCON 2024
#teamsuedwestfalen auf der SCCON 2024

Vom 15.-17.10.2024 präsentierte sich Südwestfalen auf der Smart Country Convention 2024 in Berlin. Im Fokus standen hier die bereits umgesetzten aber auch geplanten smarten Lösungen in der Region und wie interkommunal zusammengearbeitet wird. Zudem machten sich zahlreiche südwestfälische Akteur:innen auf den Weg, um neue Eindrücke zu bekommen und die Region zu repräsentieren. #teamsuedwestfalen

Smarties on tour auf der SCCON 2024
Smarties on tour auf der SCCON 2024

Endlich wieder SCCON. Endlich wieder ein persönliches Zusammenkommen – mit unseren südwestfälischen Smarties und vielen Kolleg:innen aus anderen Bundesländern, Regionen und Städten. Es ist immer wieder schön, sich analog über digitale Themen auszutauschen.

Cem Özdemir besucht Südwestfalen-Stand auf der SCCON 2024
Cem Özdemir besucht Südwestfalen-Stand auf der SCCON 2024

Im Rahmen seines Messerundganges besuchte auch Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, den Südwestfalen-Stand auf der Messe und informierte sich u.a. über die Ergebnisse im Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“.

Maßnahmenbündel zum Thema Arnsberg