Smart City Soest

Kreis Soest

49.658

EINWOHNER

85,81 km²

FLÄCHE

579 Einwohner
/km²

BEVÖLKERUNG

18

ORTSTEILE

mitWIRken in Soest – Gemeinsam das Morgen gestalten

Klimakrise und digitaler Wandel sind keine Schlagworte, sondern Realitäten, denen wir uns stellen müssen. Deshalb hat die Stadt Soest mit großer Beteiligung der Stadtgesellschaft ein strategisches Zukunftsprogramm für die Stadt und ihre Verwaltung entwickelt.

Soest soll bis 2030 zu einer digital vernetzten, nachhaltigen und klimaneutralen Stadt werden. Die Begriffe nachhaltig, digital, vernetzt, lebendig und attraktiv beschreiben den Charakter unserer Stadt im Jahr 2030. Zur Vision gehören auch die übergeordneten Ziele Klimaneutralität, Resilienz (also Widerstandsfähigkeit) und Generationengerechtigkeit, die künftig bei allen Projekten und Vorhaben berücksichtigt werden sollen.

Um die Vision der Klimaneutralen Smart City Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es das Engagement aller Menschen in Soest. Daher haben wir der Strategie mit dem Soester Weg auch noch einen Baustein hinzugefügt, der unsere Haltung und Selbstverständnis ausdrückt: Gemeinsam an einem Strang ziehen und die Klimakrise und den digitalen Wandel zusammendenken.

Strategie

Ein Kernstück der neuen Strategie der Stadt Soest sind die acht Handlungsfelder:

  • Mobilität
  • Stadtentwicklung
  • Wirtschaft & Innovation
  • Soziales, Jugend & Gesundheit
  • Klima & Energie
  • Kultur & Freizeit
  • Bildung
  • Verwaltung & Beteiligung

Kernstück unserer Strategie sind die acht Handlungsfelder mit ihren insgesamt 28 neuen strategischen Zielen. Das Besondere: Mit dem Nachhaltigkeitshaushalt wurden diese Ziele um sogenannte operative Ziele erweitert, die das Handeln der Verwaltung noch genauer steuern.

Um die neuen Ziele umzusetzen, braucht es auch organisatorische Anpassungen bei der Verwaltung. Mit der Abteilung Innovation und digitaler Wandel wurde eine neue Einheit geschaffen, die alle Mitarbeitenden dabei unterstützen soll für die anstehenden Transformationsprozesse fit zu werden.

Sophie Lindenstruth

Projektkoordiniation Smart City

ca. 13 Monate

Zeitaufwand vom Start der Planung zur Beteiligung bis zum Beschluss der Strategie im Rat

Ressourcen

SMART-CITY-STRATEGIE SOEST

Das Strategiepapier zum Download

Die letzten Meilensteine von Soest

FILM AB: Projekteinblicke der 5 für Südwestfalen
FILM AB: Projekteinblicke der 5 für Südwestfalen

Nachdem vor einigen Wochen der Drehtag für das neue Gesamtvideo für das Modellvorhaben Smart Cities anstand, ist es nun endlich soweit: Das finale Video liegt vor! Neugierig? Mit Klick aufs Bild geht es zum neuen Video.

🚀 Auf geht’s – ins Präsentationsjahr der REGIONALE 25
🚀 Auf geht’s – ins Präsentationsjahr der REGIONALE 25

Zum offiziellen Startschuss für das Präsentationsjahr der REGIONALE 25 hat nun die Auftaktveranstaltung im Sauerland-Museum Arnsberg stattgefunden. Unter den rund 300 Teilnehmenden waren viele Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildungslandschaft – und als besonderer Gast: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Mit Klick aufs Bild gibt es mehr Infos.

26.06.2025 | Soest | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore
26.06.2025 | Soest | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore

In Soest lädt das stadtLABOR alle Neugierigen zu einem bunten Rahmenprogramm mit vielen Dingen zum Ausprobieren ein: Ob VR-Brille, 3D- und Schokodrucker , AR-Würfel oder Drohnenparcours – beim kleinen Straßenfest ist für alle was dabei. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Steuerkreissitzung in der Wisent-Wildnis
Steuerkreissitzung in der Wisent-Wildnis

Am 14.5. fand unsere 11. Sitzung des Steuerkreises der 5 für Südwestfalen statt. Die Bürgermeister aus den Kommunen trafen sich diesmal in der Wisent-Wildnis in Bad Berleburg. Good to know: Der Steuerkreis stellt das verbindende Gremium dar. Seine Funktion ist die strategische Steuerung des Projekts „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“.

Besuch des 6. MPSC-Kongress in München
Besuch des 6. MPSC-Kongress in München

Am 06. Und 07.Mai fand dieses Jahr der bereits schon 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) in München statt. Dafür sind die Vertreter:innen der 5 Kommunen aus Südwestfalen in den Süden gefahren, um sich an zwei spannenden Kongresstagen aktuellen Themen aus dem Modellvorhaben zu widmen. Weitere Infos gibts mit Klick auf das Bild.

On tour auf dem Altstadtfrühling in Soest
On tour auf dem Altstadtfrühling in Soest

Unser Smart Cities-Team war in der letzten Woche auswärts auf dem Altstadtfrühling in Soest unterwegs. Gemeinsam mit dem stadtLABOR, dem Digitalen Lern- und Arbeitszentrum, der Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest und der der Hochschule Hamm-Lippstadt wurde das Projekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ hier präsentiert.

Maßnahmenbündel zum Thema Soest