Smart City Soest

Kreis Soest

49.658

EINWOHNER

85,81 km²

FLÄCHE

579 Einwohner
/km²

BEVÖLKERUNG

18

ORTSTEILE

mitWIRken in Soest – Gemeinsam das Morgen gestalten

Klimakrise und digitaler Wandel sind keine Schlagworte, sondern Realitäten, denen wir uns stellen müssen. Deshalb hat die Stadt Soest mit großer Beteiligung der Stadtgesellschaft ein strategisches Zukunftsprogramm für die Stadt und ihre Verwaltung entwickelt.

Soest soll bis 2030 zu einer digital vernetzten, nachhaltigen und klimaneutralen Stadt werden. Die Begriffe nachhaltig, digital, vernetzt, lebendig und attraktiv beschreiben den Charakter unserer Stadt im Jahr 2030. Zur Vision gehören auch die übergeordneten Ziele Klimaneutralität, Resilienz (also Widerstandsfähigkeit) und Generationengerechtigkeit, die künftig bei allen Projekten und Vorhaben berücksichtigt werden sollen.

Um die Vision der Klimaneutralen Smart City Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es das Engagement aller Menschen in Soest. Daher haben wir der Strategie mit dem Soester Weg auch noch einen Baustein hinzugefügt, der unsere Haltung und Selbstverständnis ausdrückt: Gemeinsam an einem Strang ziehen und die Klimakrise und den digitalen Wandel zusammendenken.

Strategie

Ein Kernstück der neuen Strategie der Stadt Soest sind die acht Handlungsfelder:

  • Mobilität
  • Stadtentwicklung
  • Wirtschaft & Innovation
  • Soziales, Jugend & Gesundheit
  • Klima & Energie
  • Kultur & Freizeit
  • Bildung
  • Verwaltung & Beteiligung

Kernstück unserer Strategie sind die acht Handlungsfelder mit ihren insgesamt 28 neuen strategischen Zielen. Das Besondere: Mit dem Nachhaltigkeitshaushalt wurden diese Ziele um sogenannte operative Ziele erweitert, die das Handeln der Verwaltung noch genauer steuern.

Um die neuen Ziele umzusetzen, braucht es auch organisatorische Anpassungen bei der Verwaltung. Mit der Abteilung Innovation und digitaler Wandel wurde eine neue Einheit geschaffen, die alle Mitarbeitenden dabei unterstützen soll für die anstehenden Transformationsprozesse fit zu werden.

Sophie Lindenstruth

Projektkoordiniation Smart City

ca. 13 Monate

Zeitaufwand vom Start der Planung zur Beteiligung bis zum Beschluss der Strategie im Rat

Ressourcen

SMART-CITY-STRATEGIE SOEST

Das Strategiepapier zum Download

Die letzten Meilensteine von Soest

Neuer Projektfilm für das Modellvorhaben 5 für Südwestfalen
Neuer Projektfilm für das Modellvorhaben 5 für Südwestfalen

Am Dienstag versammelte sich das gesamte Smart Cities- Team in Olpe, um einen neuen Projektfilm für das Modellvorhaben „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ zu drehen. Das neue Gesamtvideo, in dem die Grundidee des Projekts Smart Cities noch einmal kurz vorgestellt, aber visuell auch spannende und einzigartige Projekte aus den Kommunen dargestellt werden, soll unter anderem auf der Auftaktveranstaltung des Präsentationsjahres der REGIONALE 2025 gezeigt werden. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Smarties on tour auf der SCCON 2024
Smarties on tour auf der SCCON 2024

Endlich wieder SCCON. Endlich wieder ein persönliches Zusammenkommen – mit unseren südwestfälischen Smarties und vielen Kolleg:innen aus anderen Bundesländern, Regionen und Städten. Es ist immer wieder schön, sich analog über digitale Themen auszutauschen.

Cem Özdemir besucht Südwestfalen-Stand auf der SCCON 2024
Cem Özdemir besucht Südwestfalen-Stand auf der SCCON 2024

Im Rahmen seines Messerundganges besuchte auch Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, den Südwestfalen-Stand auf der Messe und informierte sich u.a. über die Ergebnisse im Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“.

Eintauchen in die Welt von infotastics…
Eintauchen in die Welt von infotastics…

…und kurz- und langfristig Synergien in der Region nutzen! Mit dem Ziel haben wir uns am 2.09.2024 auf Einladung des infotastics e.V. auf den Weg nach Attendorn gemacht, um die Academy zu besuchen, Digitalisierung einmal mehr zu erleben und das Konzept unserer „Stadtlabore“ und infotastics abzugleichen. Wir sind uns sicher: Exkursionen dieser Art können unseren Horizont langfristig erweitern und die Zusammenarbeit auf dem Weg zu einer smarten Region verbessern! Ein Besuch in der infotastics Academy ist nur zu empfehlen.

Exkursion „Smart City Insights“ nach Soest
Exkursion „Smart City Insights“ nach Soest

Am vergangenen Donnerstag, 29.08.2024, fand das große „Südwestfalen Forum“ statt – die Jahresveranstaltung für Akteur:innen in der Region Südwestfalen. Um sich den Zukunftsthemen nicht nur theoretisch sondern auch praktisch zu widmen, wurden Kurz-Exkursionen vorgeschaltet. So auch zum Thema „Smart City Insights – analoge Räume für digitale Themen“: Nach einem Besuch im stadtLABOR Soest mit einer Vorstellung aller Stadtlabore im Projekt „5 für Südwestfalen“ ging es weiter zum Bauplatz des REGIONALE-Projektes „Digitales Lern- und Arbeitszentrum Soest“.

„Smarties & Friends“ zu Besuch in Iserlohn
„Smarties & Friends“ zu Besuch in Iserlohn

Unter dem Motto „Smarties & Friends“ kamen wir in dieser Woche im Qwörk in unserer Partnerkommune Iserlohn zusammen, um zahlreiche helfende Hände außerhalb des Kern-Projektmanagement-Teams, z.B. Kolleg:innen, die an der Datenplattform oder in den Stadtlaboren arbeiten, einzuladen, uns besser kennenzulernen, Prozesse der Zusammenarbeit zu optimieren und gemeinsam für das letzte Drittel des Projektes noch einmal „Fahrt aufzunehmen“. Unser Fazit: Hand in Hand zur smarten Region!

Maßnahmenbündel zum Thema Soest