TIMELINE
Wir haben einen langen Weg hinter uns … und vor uns.
Smart City ist für uns ein integriertes Entwicklungskonzept, das als Querschnittsaufgabe einer klugen Stadtplanung und Ortsentwicklung Kommunen auf die Bedürfnisse der Menschen und somit auf die Zukunft ausrichtet.
Am vergangenen Donnerstag, 29.08.2024, fand das große „Südwestfalen Forum“ statt – die Jahresveranstaltung für Akteur:innen in der Region Südwestfalen. Um sich den Zukunftsthemen nicht nur theoretisch sondern auch praktisch zu widmen, wurden Kurz-Exkursionen vorgeschaltet. So auch zum Thema „Smart City Insights – analoge Räume für digitale Themen“: Nach einem Besuch im stadtLABOR Soest mit einer Vorstellung aller Stadtlabore im Projekt „5 für Südwestfalen“ ging es weiter zum Bauplatz des REGIONALE-Projektes „Digitales Lern- und Arbeitszentrum Soest“.
Ein tolles Ergebnis in Menden: Am 22. August wurde die App „ARound Menden“ bei einem Launchevent der Mendener Stadtgesellschaft vorgestellt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Roland Schröder und Robin Eisbach, Geschäftsführer der gendigital GmbH, ging es bei einem kleinen Spaziergang around Menden auf eine virtuelle Zeitreise – und Tuchfühlung mit #bärthold. Spannend? Dann gern Menden einen Besuch abstatten und die App „ARound Menden“ nutzen!
Passend zum Schulstart testet die Kreisstadt Olpe im Rahmen des Smart City Projekts ein neues System, das insbesondere in den Abendstunden für mehr Sicherheit an Fußgängerüberwegen sorgen soll. Der Zebrastreifen an der Westfälischen Straße wird mit Laser- und LED-Technik ausgestattet. Die innovative Technologie erkennt mittels Sensorik Fußgängerinnen und Fußgänger bereits vor dem Betreten der Straße und löst ein Blinklicht aus. So erfolgt eine frühzeitige Warnung des Autoverkehrs.
Ihr möchtet verstehen, was sich hinter Künstlicher Intelligenz verbirgt und wie die Begriffe KI, Maschinelles Lernen, Künstliche Neuronale Netze und Deep Learning zusammenhängen? Dann nimm am interaktiven Einführungsvortrag, angeboten und umgesetzt von KI.NRW, der zentralen Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in NRW, am Mittwoch, 27.11.2024 von 13:30 bis 15:00 Uhr via ZOOM teil, der die unterschiedlichen Facetten von KI auf verständliche Weise erklärt und mit vielen anschaulichen Beispielen und Kurzfilmen untermauert.
Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf der SCCON in Berlin dabei, um beispielhafte Lösungen aus der REGIONALE2025 und dem Bundesmodellvorhaben „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ zu präsentieren. Gern schon einmal den 15. bis 17. Oktober 2024 vormerken und uns in Halle 25, Stand 408 besuchen!
Unter dem Motto „Smarties & Friends“ kamen wir in dieser Woche im Qwörk in unserer Partnerkommune Iserlohn zusammen, um zahlreiche helfende Hände außerhalb des Kern-Projektmanagement-Teams, z.B. Kolleg:innen, die an der Datenplattform oder in den Stadtlaboren arbeiten, einzuladen, uns besser kennenzulernen, Prozesse der Zusammenarbeit zu optimieren und gemeinsam für das letzte Drittel des Projektes noch einmal „Fahrt aufzunehmen“. Unser Fazit: Hand in Hand zur smarten Region!
Nach einem erfolgreichen Auftakt unserer vierteljährlichen analogen Austauschtermine in Arnsberg im April ging es für uns in der letzten Woche nach Bad Berleburg. Hier hatten wir genügend Zeit, uns über aktuelle Themen, Fragestellungen und Herausforderungen auszutauschen und unser Gemeinschaftsgefühl zu stärken. In der Heimat der Wisente hatten wir „tierisch“ Spaß und freuen uns schon auf unsere Projektmanagement-Tagung in der kommenden Woche in Iserlohn. Stay tuned!
Im Rahmen des Modellprojektes wurde ein LoRaWAN-Konzept für die Region, federführend durch die Pionierkommune Bad Berleburg, erarbeitet. Dieses steht nun allen interessierten Kommunen zur Verfügung. Hier klicken für mehr Informationen.
Auf der Messe für Projekt- und Stadtentwicklung am 24./25.04.2024, der polis Convention, die jährlich im Areal Böhler in Düsseldorf stattfindet, waren wir mit unseren zahlreichen Projekten im Rahmen der REGIONALE2025 genau richtig – aber auch Smart Cities dürfen hier nicht fehlen. Denn was sind „Smart Cities“ eigentlich für uns? Kurz gefasst: ein wichtiger und zukunftsfähiger Teil von kluger, nachhaltiger Stadtentwicklung.
In unserer letzten Projektmanager:innen-Tagung haben wir beschlossen: „Wir müssen uns öfter persönlich austauschen!“. Deshalb treffen wir uns nun vierteljährlich rotierend in unseren Pionierkommunen, um uns Projekte vor Ort anzuschauen und den interkommunalen Austausch weiter anzuregen. Am 10.04.2024 ging es nach Arnsberg; weiter geht’s im Juni in Bad Berleburg.
„Gemeinsam handeln, digital wandeln. Am Puls der Transformation“ war das Motto des 12. Fachkongresses des IT-Plaungsrates, dem zentralen politischen Steuerungsgremium zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, der in diesem Jahr am 20./21.03.2024 in Düsseldorf stattfand. Gemeinsam mit dem Netzwerk „Kooperativ. Innovativ.“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung hatten wir hier die Gelegenheit, Smart Cities im ländlich geprägten Südwestfalen zu präsentieren und im Rahmen einer Postersession vorzustellen.
„Schauen wir mal, was die Nachbarn machen“ – unter diesem Motto besuchten wir am 14.03.2024 den Kongress „Digitale Zukunft@OWL“ im Heinz-Nixdorf-Museum und hatten hier die Möglichkeit, in einem dreiminütigen Pitch, die „5 für Südwestfalen“ vorzustellen und viele Inspirationen für digitale Prozesse in Ostwestfalen mitzunehmen.
Am 29.02.2024 konnten wir die „5 für Südwestfalen“ in einem Panel zum Thema „Interkommunale Zusammenarbeit stärken“ auf dem Smart City Summit Niederrhein in Mönchengladbach präsentieren und als gutes Beispiel für regionale Kooperation vorangehen.
Mit dem Start eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes erreicht Menden einen wichtigen Meilenstein: Die Technologie ermöglicht zukünftig eine drahtlose Übertragung von Sensordaten etwa zu Pegelständen, Niederschlägen oder Energieverbräuchen. Durch Live-Daten sollen etwa kürzere Reaktionszeiten bei Gefahren oder verbesserte Klimaschutz-Maßnahmen ermöglicht werden.
Raumklima-Ampeln, die ursprünglich während der Corona-Pandemie beschafft wurden, erfüllen nun noch einen weiteren Zweck: Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO2-Gehalt werden per LoRaWAN-Funk übermittelt und können einen Beitrag zum Energiesparen an Schulen leisten. In einem ersten Pilotprojekt wurden 25 Ampeln der Nikolaus-Groß-Grundschule angebunden und können mithilfe der Smart City Datenplattform ausgelesen werden. Nach einer ersten Heizperiode haben Auswertungen hohe Einsparpotentiale aufgezeigt, sodass die Lösung im Rahmen des Energiemanagements derzeit an allen städtischen Mendener Schulen ausgerollt wird.
Auch im Jahr 2023 präsentiert sich die Südwestfalen Agentur GmbH vom 7.11. bis 9.11.2023 auf der Smart Country Convention 2023 in Berlin, um über das Strukturprogramm REGIONALE, das Projekt HUB45 sowie das Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ zu berichten.
Im Rahmen des Projekts „Smartes Imkern“ werden Natur- und Digitalwelten in Menden nun zusammengebracht: An weiterführenden Schulen werden Bienenstöcke mit einfachen Sensoren ausgestattet, die zum Beispiel Temperatur-, Gewichts- und Wetterdaten erfassen. Imker- und Informatik-AGs können so gemeinsam an Fragen forschen wie: „Wie hängen Honigertrag und Wetter zusammen?“ oder „Mit welchem Futtermittel gedeiht mein Bienenvolk am besten?“. Die Schüler:innen lernen dabei wichtige Fähigkeiten für die Jobs der Zukunft und tun gleichzeitig etwas Gutes für die Natur.
Wandel gemeinsam gestalten, authentisch kommunizieren: So wird die Smart City greifbar. So lautete das Motto der diesjährigen Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities. Die ersetzte quasi unsere Smart Cities: Konferenz und fand gemeinsam mit der Smart City Iserlohn im Iserlohner Parktheater statt.
Am 16.12.2022 fand die offizielle Eröffnung der Zukunft.Werk.Stadt Menden statt. Auf einem Zukunfts-Marktplatz konnte man an 10 Ständen u.a. 3D-Druck oder die virtuelle Mendener-Synagoge erleben. Die Veranstaltung war für alle Bürger:innen offen und sollte Aufmerksamkeit für die anstehenden Angebote und das Förderprojekt “Smart Cities” schaffen. Mit insgesamt rund 500 Besuchern bestätigt sich das breite Interesse an dem Projekt und an weiteren Mitmachangeboten unter den Bürger:innen. Infos zum laufenden Angebot finden sich unter www.menden.de/zws.
Der Abend stand dann ganz im Zeichen von konkreten Beispielen aus der Region, denn: Wir, die 5 für Südwestfalen, gewähren im Rahmen der Fachtagung „Mit Digitalisierung Raum gestalten“ neuste Einblicke.
Vom 18. bis 20. Oktober waren die 5 für Südwestfalen bei deutschlands größter Digitalisierungsmesse in Berlin mit dabei. Aufs Bild klicken um die Story zu lesen.
In Sachen Digitalisierung ist die Stadt Menden gut unterwegs – und wurde dafür bereits in 2022 ausgezeichnet. Über 400 Kommunen wurden in einer unabhängigen Untersuchung mit Blick auf die Fortschritte untersucht, die sie im Bereich Digitalisierung im vergangenen Jahr gemacht haben. Das Ergebnis: Menden landete bundesweit mit Rang 3 auf einem der Spitzenplätze der „digitalen Aufholer“ mit einem der größten Digital-Fortschritte innerhalb eines Jahres.
Der Rat der Stadt Marsberg beschließt den Anschluss an der südwestfälischen Smart Cities: Schule.
Die „Smart Cities Rahmenstrategie für Südwestfalen“ ist eine Art Leitfaden. Sie erklärt, was Südwestfalen unter einer Smart City versteht, warum Smart Cities Bürger*innen, Kommunen und Unternehmen in der Region nützt und sie beschreibt, wie die Region bei dem Thema zusammenarbeiten will. Die Stadt Plettenberg schließt sich per Ratsbeschloss als erste weitere Kommune der Rahmenstrategie an.
Mittlerweile haben sich 14 Mitmacherkommunen aus der gesamten Region offiziell der Smart Cities Rahmenstrategie für Südwestfalen angeschlossen. Das sind Attendorn, Brilon, Burbach, Drolshagen, Hemer, Iserlohn, Lippstadt, Lüdenscheid, Plettenberg, Siegen, Wendener Land, Werdohl, Werl und Winterberg.
Das neue Strategische Zukunftsprogramm der Stadt Soest.