TIMELINE

Wir haben einen langen Weg hinter uns … und vor uns.

Smart City ist für uns ein integriertes Entwicklungskonzept, das als Querschnittsaufgabe einer klugen Stadtplanung und Ortsentwicklung Kommunen auf die Bedürfnisse der Menschen und somit auf die Zukunft ausrichtet.

SAVE THE DATE: Smart Country Convention in Berlin
SAVE THE DATE: Smart Country Convention in Berlin

Auch in diesem Jahr ist die Südwestfalen Agentur wieder mit einem Stand auf der Smart Country Convention in Berlin dabei! Wir laden herzlich ein, vom 30.09.-02.10.2025 an unserem Südwestfalen-Stand vorbeizukommen, und sich an drei spannenden Messetagen gemeinsam über Projekt der REGIONALE 2025 und Smart Cities zu informieren.

Hop or flop? Olpes Smart City gibt Einblicke auf Instagram 👀
Hop or flop? Olpes Smart City gibt Einblicke auf Instagram 👀

Das Smart Cities Team aus Olpe zeigt, wie Marketing auf Social Media auch aussehen kann: Auf dem Instagram-Kanal der Stadt veröffentlichen sie immer mal wieder Reels – auch mal mit einem gewissen Augenzwinkern. Kurze, lustige Videos zeigen Einblicke in erfolgreiche Projekte – und die, die es noch werden wollen 😉 Hier kommt ihr zum Instagram-Kanal der Stadt Olpe: www.instagram.com/kreisstadt_olpe/.

Schlabberkappes: Nachhaltigkeits-Festival in Arnsberg
Schlabberkappes: Nachhaltigkeits-Festival in Arnsberg

Auf dem Schlabberkappes-Festival in Arnsberg drehte sich am 05. Juli alles um das Thema Nachhaltigkeit. Das Zukunftsfest lockte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher:innen mit einem vielfältigen Programm und zeigte einmal mehr, wie engagiert und zukunftsfähig Arnsberg ist. Auch das Bundesmodellvorhaben 5 für Südwestfalen war hier vertreten und Besucher:innen konnten sich über das Projekt und aktuelle Entwicklungen in Arnsberg informieren. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild!

Jetzt online: Digitaler Mängelmelder in Bad Berleburg
Jetzt online: Digitaler Mängelmelder in Bad Berleburg

Digital, schnell und jederzeit verfügbar: Ab sofort können alle Menschen in Bad Berleburg Schäden und Probleme im gesamten Stadtgebiet – etwa Schlaglöcher, verschmutzte Bereiche oder andere Missstände – online melden und somit Probleme direkt ans Rathaus senden. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Smart Cities unterwegs auf den Sommerfesten der NRW Landesvertretung
Smart Cities unterwegs auf den Sommerfesten der NRW Landesvertretung

Gleich zweimal diesen Monat war die Südwestfalen Agentur auf Einladung des Landes NRW unterwegs und konnte regionale Projekte wie das Bundesmodellvorhaben 5 für Südwestfalen nach außen tragen: In Berlin und in Brüssel. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Das war: Die Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore
Das war: Die Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore

Für die Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore haben rund um den offiziellen Digitaltag am 27. Juni 2025 unsere Stadtlabore in Südwestfalen einmal mehr ihre Türen geöffnet. An vier verschiedenen Standorten gab es in Südwestfalen tolles Programm für Jung und Alt – zum Ausprobieren, Erleben, Entdecken und Anfassen war hier für jeden etwas dabei! Mehr Infos gibt es mit Klick aufs Bild.

Arnsbergs Klimadashboard jetzt erreichbar
Arnsbergs Klimadashboard jetzt erreichbar

Mit dem Start der neuen regionalen Datenplattform stellt die Stadt Arnsberg einen wichtigen Baustein ihrer Smart-City-Strategie vor. Auf dem Dashboard sind von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen im Stadtgebiet sämtliche Umwelt-Informationen für alle frei zugänglich abgebildet. Weitere Infos gibts mit Klick aufs Bild.

2,5 Jahre Zukunfts.Werk.Stadt Menden – die Bilanz
2,5 Jahre Zukunfts.Werk.Stadt Menden – die Bilanz

Seit dem 22.12.2022 ist das Stadtlabor in Menden ein lebendiger Ort des Austauschs, der Ideen und des Miteinanders. Über 2.600 Besucher*innen haben diese Zeit begleitet, mehr als 100 Formate und Kurse haben bereits stattgefunden. Es wurde diskutiert, ausprobiert, zugehört – und gemeinsam Visionen für die Stadt der Zukunft entwickelt. Und es geht weiter! Die Zukunft.Werk.Stadt freut sich auf viele weitere Gespräche, neue Impulse und gemeinsame Schritte in Richtung Menden von morgen.

Smart City Soest veröffentlicht digitale Datenplattform
Smart City Soest veröffentlicht digitale Datenplattform

In der letzten Woche hat die Stadt Soest das Online-Dashboard ihrer Datenplattform veröffentlicht. Auf der Datenplattform sind sämtliche Informationen von Stadtklima über Demografiemonitoring und sogar Echtzeitdaten und Einblicke aus regionalen Bienenstöcken für alle frei zugänglich zu finden. Mit der Veröffentlichung des Datenpark geht die Stadt Soest einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer datenbasierten, transparenten und bürgernahen Verwaltung. Weitere Infos gibts mit Klick aufs Bild.

FILM AB: Projekteinblicke der 5 für Südwestfalen
FILM AB: Projekteinblicke der 5 für Südwestfalen

Nachdem vor einigen Wochen der Drehtag für das neue Gesamtvideo für das Modellvorhaben Smart Cities anstand, ist es nun endlich soweit: Das finale Video liegt vor! Neugierig? Mit Klick aufs Bild geht es zum neuen Video.

🚀 Auf geht’s – ins Präsentationsjahr der REGIONALE 25
🚀 Auf geht’s – ins Präsentationsjahr der REGIONALE 25

Zum offiziellen Startschuss für das Präsentationsjahr der REGIONALE 25 hat nun die Auftaktveranstaltung im Sauerland-Museum Arnsberg stattgefunden. Unter den rund 300 Teilnehmenden waren viele Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildungslandschaft – und als besonderer Gast: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Mit Klick aufs Bild gibt es mehr Infos.

Recap: Smart Cities Schule zum Thema Mobilität
Recap: Smart Cities Schule zum Thema Mobilität

Vergangene Woche trafen sich erneut Vertreter:innen von Kommunen und Unternehmen aus Südwestfalen zu der zweiten Smart Cities Schule in diesem Jahr. In zwei spannenden Impulsen gab es Einblicke in das Technik-Unternehmen Mobidrom sowie in ein konkretes Projekt von unseren Kommunen, das smarte Gewerbegebiet in Menden. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

24.06.2025 | Menden | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore
24.06.2025 | Menden | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore

In Menden wird im Stadtlabor Zukunfts.Werk.Stadt ein Programm für Jung und Alt geboten. Der Tag soll die Möglichkeit bieten, die digitale Welt für alle anfassbar zu machen und die wichtigen Zukunftsthemen für unsere Stadt zu thematisieren. Das Programm gibt es mit Klick aufs Bild.

27.06.2025 | Arnsberg | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore
27.06.2025 | Arnsberg | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore

In Arnsberg öffnet das Stadtlabor freiRAUM seine Türen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Mit unserem Stadtlabor können wir digitale Welten für alle anfassbar machen und die wichtigen Zukunftsthemen für unsere Stadt thematisieren. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

25.06.2025 | Iserlohn | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore
25.06.2025 | Iserlohn | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore

In Iserlohn wird im KAI ein vielseitiges Programm rund um das Thema Digitalisierung geboten. Am Digitaltag haben Bürger:innen die Möglichkeit, zukunftsorientierte Themen kennenzulernen und hautnah zu erleben. Zu dem Programm gehört unter anderem das Erlebnis verschiedener digitaler Angebote für Jung und Alt. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

26.06.2025 | Soest | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore
26.06.2025 | Soest | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore

In Soest lädt das stadtLABOR alle Neugierigen zu einem bunten Rahmenprogramm mit vielen Dingen zum Ausprobieren ein: Ob VR-Brille, 3D- und Schokodrucker , AR-Würfel oder Drohnenparcours – beim kleinen Straßenfest ist für alle was dabei. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Steuerkreissitzung in der Wisent-Wildnis
Steuerkreissitzung in der Wisent-Wildnis

Am 14.5. fand unsere 11. Sitzung des Steuerkreises der 5 für Südwestfalen statt. Die Bürgermeister aus den Kommunen trafen sich diesmal in der Wisent-Wildnis in Bad Berleburg. Good to know: Der Steuerkreis stellt das verbindende Gremium dar. Seine Funktion ist die strategische Steuerung des Projekts „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“.

Besuch des 6. MPSC-Kongress in München
Besuch des 6. MPSC-Kongress in München

Am 06. Und 07.Mai fand dieses Jahr der bereits schon 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) in München statt. Dafür sind die Vertreter:innen der 5 Kommunen aus Südwestfalen in den Süden gefahren, um sich an zwei spannenden Kongresstagen aktuellen Themen aus dem Modellvorhaben zu widmen. Weitere Infos gibts mit Klick auf das Bild.

On tour auf dem Altstadtfrühling in Soest
On tour auf dem Altstadtfrühling in Soest

Unser Smart Cities-Team war in der letzten Woche auswärts auf dem Altstadtfrühling in Soest unterwegs. Gemeinsam mit dem stadtLABOR, dem Digitalen Lern- und Arbeitszentrum, der Geschäftsstelle Klimaschutz der Stadt Soest und der der Hochschule Hamm-Lippstadt wurde das Projekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ hier präsentiert.

Neuer Projektfilm für das Modellvorhaben 5 für Südwestfalen
Neuer Projektfilm für das Modellvorhaben 5 für Südwestfalen

Am Dienstag versammelte sich das gesamte Smart Cities- Team in Olpe, um einen neuen Projektfilm für das Modellvorhaben „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ zu drehen. Das neue Gesamtvideo, in dem die Grundidee des Projekts Smart Cities noch einmal kurz vorgestellt, aber visuell auch spannende und einzigartige Projekte aus den Kommunen dargestellt werden, soll unter anderem auf der Auftaktveranstaltung des Präsentationsjahres der REGIONALE 2025 gezeigt werden. Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Arnsberg macht Umwelt sichtbar: Bürger:innen sammeln mit Sensoren Umweltdaten
Arnsberg macht Umwelt sichtbar: Bürger:innen sammeln mit Sensoren Umweltdaten

In einer neuen Veranstaltungsreihe im Bereich Smart City können Bürger:innen In Arnsberg nun aktiv an der Erhebung von Umweltdaten mitwirken. In drei Workshops und einer begleitenden Präsentation werden dabei verschiedene Sensoren ausprobiert und erste Erkenntnisse öffentlich gemacht – das Ziel: eine klimabewusste und datenbasierte Stadtentwicklung in Arnsberg.Mehr Infos gibts mit Klick aufs Bild.

Arnsbergs digitaler Zwilling mit neuen Funktionen
Arnsbergs digitaler Zwilling mit neuen Funktionen

In den letzten zwei Monaten wurde der digitale Zwilling in Arnsberg um zwei Informationsebenen erweitert: eine 3D-Solarpotentialanalyse für Gebäude und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Diese Erweiterungen unterstützen Bürger:innen dabei, nachhaltige Energieprojekte effizienter zu gestalten und die Auswirkungen des Windenergieausbaus maßstabsgetreu zu visualisieren. Mehr Infos gibt es mit Klick aufs Bild.

Smart City Menden veröffentlicht „Digitalen Zwilling“
Smart City Menden veröffentlicht „Digitalen Zwilling“

Mit dem Start der Plattform www.menden-vernetzt.info geht die Stadt Menden einen wichtigen Schritt zur vernetzten Stadt. Der sogenannte „Digitale Zwilling“ – eine digitale Abbildung der Stadt mit lokalen Umwelt- und Klimadaten – bietet zahlreiche praktische Funktionen für den Alltag. Die Möglichkeiten reichen dabei von Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten über smartes Gärtnern bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells vom Land NRW.

Interaktiv und Virtuell: Neue StadtsafARi in Olpe
Interaktiv und Virtuell: Neue StadtsafARi in Olpe

Die neue StadtsafARi Olpe bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, an neun Standorten in der Innenstadt historische Ereignisse, architektonische Veränderungen und Zukunftsvisionen digital zu erleben. Die Anwendung nutzt Augmented Reality (AR), um virtuelle Inhalte in die reale Umgebung einzublenden. So entstehen einzigartige Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Olpe. Mehr Infos mit Klick aufs Bild.

Intelligentes Gebäudemanagement in Südwestfalen? Here we go!
Intelligentes Gebäudemanagement in Südwestfalen? Here we go!

Das Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ erarbeitet smarte Lösungsansätze für die „Stadt der Zukunft“. Vertreter:innen von Städten und Kommunen befassen sich auf spezifischerer Ebene mit smarten Themen, die für die kommunale Arbeit von hoher Relevanz sind. In der Online-Veranstaltung der Smart Cities: Schule am 07. Februar ging es um das ‚Intelligente Gebäudemanagement in Südwestfalen‘. Ein Klick aufs Bild, um zum Recap zu gelangen!

Jetzt noch anmelden!
Jetzt noch anmelden!

Weitere Informationen zu unserem Einführungsvortrag in die Künstliche Intelligenz, umgesetzt von KI.NRW, gibt es hier: https://swa-portal.com/veranstaltungen/ki-kick-off-einfuehrungsvortrag-in-die-kuenstliche-intelligenz/

Smarte Mülleimer für eine saubere Stadt
Smarte Mülleimer für eine saubere Stadt

In diesem Pilotprojekt in Olpe werden neue Technologien für eine nachhaltige und umweltfreundliche Abfallentsorgung erprobt. Vier neue smarte Abfallbehälter wurden in der Innenstadt aufgestellt. Sie melden ihren Füllstand digital und werden nur geleert, wenn sie tatsächlich voll sind. Dies spart Ressourcen, reduziert unnötige Fahrten und hilft, ein sauberes Stadtbild zu bewahren.

#teamsuedwestfalen auf der SCCON 2024
#teamsuedwestfalen auf der SCCON 2024

Vom 15.-17.10.2024 präsentierte sich Südwestfalen auf der Smart Country Convention 2024 in Berlin. Im Fokus standen hier die bereits umgesetzten aber auch geplanten smarten Lösungen in der Region und wie interkommunal zusammengearbeitet wird. Zudem machten sich zahlreiche südwestfälische Akteur:innen auf den Weg, um neue Eindrücke zu bekommen und die Region zu repräsentieren. #teamsuedwestfalen

Smarties on tour auf der SCCON 2024
Smarties on tour auf der SCCON 2024

Endlich wieder SCCON. Endlich wieder ein persönliches Zusammenkommen – mit unseren südwestfälischen Smarties und vielen Kolleg:innen aus anderen Bundesländern, Regionen und Städten. Es ist immer wieder schön, sich analog über digitale Themen auszutauschen.

Südwestfalen beim Bundesministerium für Digitales & Verkehr auf der SCCON 2024
Südwestfalen beim Bundesministerium für Digitales & Verkehr auf der SCCON 2024

Im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin hatten unsere Kollegen Katharina Hogrebe und David Bohlen am 15.10.2024 die Möglichkeit, den südwestfälischen Weg hin zu einer Smart Region am Stand des Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorstellen.