Smart City Menden

Märkischer Kreis

52.608

EINWOHNER

86,1 km²

FLÄCHE

611 Einwohner
/km²

BEVÖLKERUNG

14

ORTSTEILE

Menden – Das neue Wir!

Menden verfügt heute über einen starken Mittelstand, attraktive Naturräume und eine lebendige Vereins- und Veranstaltungslandschaft. Dem gegenüber stehen Herausforderungen des demografischen Wandels, bereits heute sichtbarer Klimawandel sowie der Bedarf nach mehr Transparenz zu Angeboten in Menden sowie Vernetzung von Akteuren zum Beispiel in Vereinen und Ehrenamt. Die Mendenerinnen und Mendener wünschen sich eine Stadt, die in allen Belangen sowohl online als auch offline erlebbar ist.

Mendens Smart-City-Vision und damit Smart-City-Idee lautet „Das neue Wir“: Als intelligente Stadt nutzt Menden neue Wege der Digitalisierung für mehr Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Digitalisierung wird zu #digitaliWIRung.

Dies wird schon durch viele Projekte und Ereignisse sichtbar: Menden hat es unter die Top 20 Prozent der deutschen Digitalkommunen geschafft. Ein Funknetz wurde aufgebaut, um viele Sensoren und Daten in der Stadt miteinander zu vernetzen. Diverse Umwelt- und Klimasensoriken sind im Stadtgebiet verbaut und liefern Daten in die Mendener Datenplattform. Die Daten werden einfach und verständlich auf Dashboards dargestellt- eine erklärende Website unterstützt die Bürger:innen bei der Nutzung der Daten. Eine virtuelle Stadtführung mittels erweiterter Realität (Augmented Reality) verleiht Einblicke in geschlossene Denkmäler und dient als Zeitmaschine. Weitere Projekte befinden sich in der Umsetzung und werden die Mendener in Zukunft bereichern. 

Strategie

Ausgehend von der Vision „Das neue Wir“ hat Menden konkrete Ziele und Prioritäten in der Strategie verankert. Mendens Smart-City-Strategie legt unter anderem die folgenden Schwerpunkte:

  • Mobilität: In Menden entstehen vernetzte und attraktive Mobilitätsangebote rund um On-Demand-ÖPNV und innovative „Mobility Hubs“.
  • Umwelt und Klima: Intelligente Stadtbegrünung – Bürgerinnen und Bürger können nicht nur mitbestimmen, wo begrünt wird, sondern im Rahmen von Urban Gardening mit „anpacken“.
  • Verwaltung und Beteiligung: Portale für Ehrenamt und Beteiligung, um Gemeinwohl und Vernetzung zu stärken.
  • Kultur und Freizeit: Angebote, Events, Orte und „Geheimtipps“ sind an einem Ort digital abrufbar als Basis für das persönliche Menden-Erlebnis.
  • Basistechnologie: Gemeinsam mit den „Fünf für Südwestfalen“ entwickelt Menden eine offene regionale Datenplattform, die Smart-City-Daten bündelt.

Robin Eisbach

Geschäftsführer mendigital GmbH

ca. 13 Monate

Zeitaufwand vom Start der Planung zur Beteiligung bis zum Beschluss der Strategie im Rat

Ressourcen

Smart City Menden: Strategie für digitalen Wandel
und Innovation

Das Strategiepapier zum Download

Die letzten Meilensteine von Menden

LoRaWan- Smartes Funknetz in Menden eingeführt
LoRaWan- Smartes Funknetz in Menden eingeführt

Mit dem Start eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes erreicht Menden einen wichtigen Meilenstein: Die Technologie ermöglicht zukünftig eine drahtlose Übertragung von Sensordaten etwa zu Pegelständen, Niederschlägen oder Energieverbräuchen. Durch Live-Daten sollen etwa kürzere Reaktionszeiten bei Gefahren oder verbesserte Klimaschutz-Maßnahmen ermöglicht werden.

Smarte Raumklima-Ampeln in Menden
Smarte Raumklima-Ampeln in Menden

Raumklima-Ampeln, die ursprünglich während der Corona-Pandemie beschafft wurden, erfüllen nun noch einen weiteren Zweck: Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO2-Gehalt werden per LoRaWAN-Funk übermittelt und können einen Beitrag zum Energiesparen an Schulen leisten. In einem ersten Pilotprojekt wurden 25 Ampeln der Nikolaus-Groß-Grundschule angebunden und können mithilfe der Smart City Datenplattform ausgelesen werden. Nach einer ersten Heizperiode haben Auswertungen hohe Einsparpotentiale aufgezeigt, sodass die Lösung im Rahmen des Energiemanagements derzeit an allen städtischen Mendener Schulen ausgerollt wird.

Digitaler Bienenstock in Menden

Im Rahmen des Projekts „Smartes Imkern“ werden Natur- und Digitalwelten in Menden nun zusammengebracht: An weiterführenden Schulen werden Bienenstöcke mit einfachen Sensoren ausgestattet, die zum Beispiel Temperatur-, Gewichts- und Wetterdaten erfassen. Imker- und Informatik-AGs können so gemeinsam an Fragen forschen wie: „Wie hängen Honigertrag und Wetter zusammen?“ oder „Mit welchem Futtermittel gedeiht mein Bienenvolk am besten?“. Die Schüler:innen lernen dabei wichtige Fähigkeiten für die Jobs der Zukunft und tun gleichzeitig etwas Gutes für die Natur.

„5 für Südwestfalen“ & Iserlohn sind Gastgeber der Regionalkonferenz in Iserlohn
„5 für Südwestfalen“ & Iserlohn sind Gastgeber der Regionalkonferenz in Iserlohn

Wandel gemeinsam gestalten, authentisch kommunizieren: So wird die Smart City greifbar. So lautete das Motto der diesjährigen Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities. Die ersetzte quasi unsere Smart Cities: Konferenz und fand gemeinsam mit der Smart City Iserlohn im Iserlohner Parktheater statt.

Eröffnung der Zukunfts.Werk.Stadt in Menden
Eröffnung der Zukunfts.Werk.Stadt in Menden

Am 16.12.2022 fand die offizielle Eröffnung der Zukunft.Werk.Stadt Menden statt. Auf einem Zukunfts-Marktplatz konnte man an 10 Ständen u.a. 3D-Druck oder die virtuelle Mendener-Synagoge erleben. Die Veranstaltung war für alle Bürger:innen offen und sollte Aufmerksamkeit für die anstehenden Angebote und das Förderprojekt “Smart Cities” schaffen. Mit insgesamt rund 500 Besuchern bestätigt sich das breite Interesse an dem Projekt und an weiteren Mitmachangeboten unter den Bürger:innen. Infos zum laufenden Angebot finden sich unter www.menden.de/zws.

Smart Cities im Fokus – Mit Digitalisierung Raum gestalten.
Smart Cities: Konferenz 2023

Der Abend stand dann ganz im Zeichen von konkreten Beispielen aus der Region, denn: Wir, die 5 für Südwestfalen, gewähren im Rahmen der Fachtagung „Mit Digitalisierung Raum gestalten“ neuste Einblicke.

Maßnahmenbündel zum Thema Menden