Smart City Menden

Märkischer Kreis

52.608

EINWOHNER

86,1 km²

FLÄCHE

611 Einwohner
/km²

BEVÖLKERUNG

14

ORTSTEILE

Menden – Das neue Wir!

Menden verfügt heute über einen starken Mittelstand, attraktive Naturräume und eine lebendige Vereins- und Veranstaltungslandschaft. Dem gegenüber stehen Herausforderungen des demografischen Wandels, bereits heute sichtbarer Klimawandel sowie der Bedarf nach mehr Transparenz zu Angeboten in Menden sowie Vernetzung von Akteuren zum Beispiel in Vereinen und Ehrenamt. Die Mendenerinnen und Mendener wünschen sich eine Stadt, die in allen Belangen sowohl online als auch offline erlebbar ist.

Mendens Smart-City-Vision und damit Smart-City-Idee lautet „Das neue Wir“: Als intelligente Stadt nutzt Menden neue Wege der Digitalisierung für mehr Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Digitalisierung wird zu #digitaliWIRung.

Dies wird schon durch viele Projekte und Ereignisse sichtbar: Menden hat es unter die Top 20 Prozent der deutschen Digitalkommunen geschafft. Ein Funknetz wurde aufgebaut, um viele Sensoren und Daten in der Stadt miteinander zu vernetzen. Diverse Umwelt- und Klimasensoriken sind im Stadtgebiet verbaut und liefern Daten in die Mendener Datenplattform. Die Daten werden einfach und verständlich auf Dashboards dargestellt- eine erklärende Website unterstützt die Bürger:innen bei der Nutzung der Daten. Eine virtuelle Stadtführung mittels erweiterter Realität (Augmented Reality) verleiht Einblicke in geschlossene Denkmäler und dient als Zeitmaschine. Weitere Projekte befinden sich in der Umsetzung und werden die Mendener in Zukunft bereichern. 

Strategie

Ausgehend von der Vision „Das neue Wir“ hat Menden konkrete Ziele und Prioritäten in der Strategie verankert. Mendens Smart-City-Strategie legt unter anderem die folgenden Schwerpunkte:

  • Mobilität: In Menden entstehen vernetzte und attraktive Mobilitätsangebote rund um On-Demand-ÖPNV und innovative „Mobility Hubs“.
  • Umwelt und Klima: Intelligente Stadtbegrünung – Bürgerinnen und Bürger können nicht nur mitbestimmen, wo begrünt wird, sondern im Rahmen von Urban Gardening mit „anpacken“.
  • Verwaltung und Beteiligung: Portale für Ehrenamt und Beteiligung, um Gemeinwohl und Vernetzung zu stärken.
  • Kultur und Freizeit: Angebote, Events, Orte und „Geheimtipps“ sind an einem Ort digital abrufbar als Basis für das persönliche Menden-Erlebnis.
  • Basistechnologie: Gemeinsam mit den „Fünf für Südwestfalen“ entwickelt Menden eine offene regionale Datenplattform, die Smart-City-Daten bündelt.

Robin Eisbach

Geschäftsführer mendigital GmbH

ca. 13 Monate

Zeitaufwand vom Start der Planung zur Beteiligung bis zum Beschluss der Strategie im Rat

Ressourcen

Smart City Menden: Strategie für digitalen Wandel
und Innovation

Das Strategiepapier zum Download

Die letzten Meilensteine von Menden

Das war: Die Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore
Das war: Die Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore

Für die Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore haben rund um den offiziellen Digitaltag am 27. Juni 2025 unsere Stadtlabore in Südwestfalen einmal mehr ihre Türen geöffnet. An vier verschiedenen Standorten gab es in Südwestfalen tolles Programm für Jung und Alt – zum Ausprobieren, Erleben, Entdecken und Anfassen war hier für jeden etwas dabei! Mehr Infos gibt es mit Klick aufs Bild.

2,5 Jahre Zukunfts.Werk.Stadt Menden – die Bilanz
2,5 Jahre Zukunfts.Werk.Stadt Menden – die Bilanz

Seit dem 22.12.2022 ist das Stadtlabor in Menden ein lebendiger Ort des Austauschs, der Ideen und des Miteinanders. Über 2.600 Besucher*innen haben diese Zeit begleitet, mehr als 100 Formate und Kurse haben bereits stattgefunden. Es wurde diskutiert, ausprobiert, zugehört – und gemeinsam Visionen für die Stadt der Zukunft entwickelt. Und es geht weiter! Die Zukunft.Werk.Stadt freut sich auf viele weitere Gespräche, neue Impulse und gemeinsame Schritte in Richtung Menden von morgen.

FILM AB: Projekteinblicke der 5 für Südwestfalen
FILM AB: Projekteinblicke der 5 für Südwestfalen

Nachdem vor einigen Wochen der Drehtag für das neue Gesamtvideo für das Modellvorhaben Smart Cities anstand, ist es nun endlich soweit: Das finale Video liegt vor! Neugierig? Mit Klick aufs Bild geht es zum neuen Video.

🚀 Auf geht’s – ins Präsentationsjahr der REGIONALE 25
🚀 Auf geht’s – ins Präsentationsjahr der REGIONALE 25

Zum offiziellen Startschuss für das Präsentationsjahr der REGIONALE 25 hat nun die Auftaktveranstaltung im Sauerland-Museum Arnsberg stattgefunden. Unter den rund 300 Teilnehmenden waren viele Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildungslandschaft – und als besonderer Gast: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Mit Klick aufs Bild gibt es mehr Infos.

24.06.2025 | Menden | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore
24.06.2025 | Menden | Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore

In Menden wird im Stadtlabor Zukunfts.Werk.Stadt ein Programm für Jung und Alt geboten. Der Tag soll die Möglichkeit bieten, die digitale Welt für alle anfassbar zu machen und die wichtigen Zukunftsthemen für unsere Stadt zu thematisieren. Das Programm gibt es mit Klick aufs Bild.

Besuch des 6. MPSC-Kongress in München
Besuch des 6. MPSC-Kongress in München

Am 06. Und 07.Mai fand dieses Jahr der bereits schon 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) in München statt. Dafür sind die Vertreter:innen der 5 Kommunen aus Südwestfalen in den Süden gefahren, um sich an zwei spannenden Kongresstagen aktuellen Themen aus dem Modellvorhaben zu widmen. Weitere Infos gibts mit Klick auf das Bild.

Maßnahmenbündel zum Thema Menden