Smart City Olpe

Kreis Olpe

24.593

EINWOHNER

85,88 km²

FLÄCHE

286 Einwohner
/km²

BEVÖLKERUNG

22

ORTSTEILE

Olpe 2030 – Eine l(i)ebenswerte, lernbegeisterte, nachhaltige und digitale Kreisstadt, die Tradition und Moderne miteinander verbindet

Wir wollen, dass Olpe über die Stadtgrenzen hinaus für ein gutes Lebens- und Arbeitsumfeld in der Natur bekannt ist und als führender Bildungsstandort in der Region bedarfsgerechte und zukunftsweisende Bildungsangebote für jedes Alter bietet. Wir verpflichten uns zudem, als naturbewusste Stadt der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit und arbeiten kontinuierlich und proaktiv an der Weiterentwicklung unserer digitalen Infrastruktur und digitaler Angebote. Unser Olpe 2030 ist authentisch, traditionsbewusst und innovativ.

Mit der Eröffnung des Modellprojekts „Bildungsconnector Olpe“ (bc:Olpe) in den Räumlichkeiten der ehemaligen Pestalozzischule oder dem Start der digitalen Stadtführung wurden bereits die ersten Maßnahmen umgesetzt und mit fortschreitender Entwicklung wird das Thema Smart City mehr und mehr für die Menschen vor Ort erlebbar. Das übergeordnete Ziel ist es, mit intelligenten technischen Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger beizutragen.

 

Strategie

Die Vision Olpe 2030 beschreibt, wie sich Bürger:innen, Wirtschaft und Verwaltung die Kreisstadt Olpe im Jahr 2030 vorstellen. Dies dient damit als Zukunftsentwurf, auf den die unterschiedlichen Akteure in der Kreisstadt in den kommenden Jahren gerne gemeinsam hinarbeiten möchten.

  • L(i)ebenswert: Olpe 2030 ist bekannt für sein gutes Lebens- und Arbeitsumfeld in der Natur.
    Es gibt bedarfsgerechte Wohnflächen in Kernstadt und Dörfern. Gewerbeflächen stehen bedarfsgerecht zur Verfügung. Der öffentliche Raum ist multifunktional, sicher, barrierefrei, nachhaltig und kreativ gestaltet. Das historische Stadtbild im Zentrum bleibt bestehen und ist geschickt mit den weiteren Stadtteilen, See und Wald verbunden. Es gibt abwechslungsreiche und nachhaltige Freizeit-, Breitensport- und Tourismusangebote. Attraktive Kulturveranstaltungen für alle Altersgruppen tragen zu einer hohen Lebens- und Aufenthaltsqualität in Olpe bei.
  • Lernbegeistert: Olpe 2030 ist ein führender Bildungsstandort in der Region mit bedarfsgerechten und zukunftsweisenden Bildungsangeboten für jedes Alter.
    Olpes qualitatives Bildungsangebot ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Die gute räumliche und technische Ausstattung ermöglicht es engagierten Lehrkräften durch den Einsatz moderner Lehrmethoden die Bürgerschaft ideal für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu schulen. Internationale Angebote sowie Kooperationen mit Hochschulen und heimischen Unternehmen erhöhen die Bildungsqualität in Olpe weiter.
  • Nachhaltig: Olpe 2030 ist der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit verpflichtet.
    Dank der guten Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Wirtschaft und Verwaltung ist Olpe eine naturbewusste Stadt. Es gibt bedarfsgerechte und zukunftsweisende Mobilitätskonzepte, die das Stadtgebiet an sich und mit anderen Städten vernetzen. Die Themen Ressourcenverbrauch und Energieeffizienz werden gemeinschaftlich verfolgt. Die Olper Wirtschaft floriert dank der guten Vernetzung untereinander, den hervorragenden Bildungsangeboten und dem starken Fokus auf technische und soziale Innovationen.
  • Digital: Olpe 2030 hat eine bedarfsgerechte digitale Infrastruktur und entwickelt digitale Angebote proaktiv weiter.
    Eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur ist im gesamten Stadtgebiet gewährleistet. Der gezielte Einsatz der Digitalisierung vereinfacht alle Lebensbereiche und hat die Lebensqualität der Olper Bürgerschaft erhöht. Die Stadtverwaltung ist ein moderner Arbeitgeber mit hoher Bürgerfreundlichkeit. Notwendige Behördengänge sind dank optimierter Prozesse sowie die von gegenseitigem Vertrauen geprägte, verwaltungsübergreifende und lösungsorientierte Zusammenarbeit reduziert und Abläufe beschleunigt. Digitale Angebote der Stadtverwaltung sind nutzerfreundlich gestaltet und 24/7 verfügbar. Darüber hinaus gibt es weiterhin bürgerfreundliche, bedarfsorientierte analoge Angebote.
  • Tradition und Moderne: Olpe 2030 ist authentisch, traditionsbewusst und innovativ.
    Open Government Ansätze sind etabliert. Olpe entwickelt sich unter Berücksichtigung äußerer Einflüsse und unter Einbindung der verschiedenen Interessengruppen durch unterschiedliche Beteiligungsformate sowie den Einsatz moderner Technologien aktiv weiter. Stadtgeschichte und aktuelle Informationen aus Verwaltung und Politik werden in modernen, bürgerschaftsfreundlichen Formaten vermittelt. Traditionen werden gelebt und gestaltet.

Michaela Halbe

Smart-City-Projektmanagerin

ca. 13 Monate

Zeitaufwand vom Start der Planung zur Beteiligung bis zum Beschluss der Strategie im Rat

Ressourcen

RAHMENSTRATEGIE OLPE

Das Strategiepapier zum Download

Die letzten Meilensteine von Olpe

Recap | Smart Cities: Schule | Südwestfalen geht App!
Recap | Smart Cities: Schule | Südwestfalen geht App!

Vergangene Woche trafen sich erneut Vertreter:innen von Kommunen und Unternehmen aus Südwestfalen zu der dritten Smart Cities Schule in diesem Jahr. In zwei spannenden Impulsen gab es Einblicke in die Soest-App, entwickelt von der Firma SW Code und in das Projekt Erlebnis.Stadt Menden. Mehr Details zu den Vorträgen gibts mit Klick aufs Bild!

SCCON-Impuls #01: Zukunftsraum Südwestfalen
SCCON-Impuls #01: Zukunftsraum Südwestfalen

Am 30.09.2025 um 14:30 Uhr geht es am Südwestfalen Stand um das Thema „Zukunftsraum Südwestfalen: Mobil, smart, vernetzt im ländlichen Raum“ mit Impulsen, vorgestellt von der Stadt Soest zusammen mit der NRW.Mobidrom GmbH. Wir haben euer Interesse geweckt? Dann kommt vorbei am Südwestfalen Stand in Halle 25, Stand 408! Alle Infos gibts mit Klick aufs Bild.

SCCON-Impuls #02: Klimadaten und digitale Zwillinge
SCCON-Impuls #02: Klimadaten und digitale Zwillinge

Am 01.10.2025 um 11:00 Uhr zeigen Arnsberg und Bad Berleburg in ihrem Kurzimpuls, wie digitale Technologien den Weg zur Klimaneutralität ebnen können. Kommt dafür gerne am Südwestfalen Stand in Halle 35, Stand 408 vorbei! Alle weiteren Infos gibt es mit Klick aufs Bild.

SCCON-Impuls #03: Mit „Erlebnis.Stadt“ auf dem Weg zur Stadt der 1000 Mikroerlebnisse
SCCON-Impuls #03: Mit „Erlebnis.Stadt“ auf dem Weg zur Stadt der 1000 Mikroerlebnisse

In diesem Kurzimpuls am 01.10.2025 um 14:30 Uhr stellen die Kommunen Menden und Olpe gemeinsam das Projekt „Erlebnis.Stadt“ vor. Ihr findet uns am Südwestfalen Stand in Halle 25, Stand 408. Kommt gerne vorbei! Alle Infos zur SCCON gibts mit Klick aufs Bild.

SAVE THE DATE: Smart Country Convention in Berlin
SAVE THE DATE: Smart Country Convention in Berlin

Auch in diesem Jahr ist die Südwestfalen Agentur wieder mit einem Stand auf der Smart Country Convention in Berlin dabei! Wir laden herzlich ein, vom 30.09.-02.10.2025 an unserem Südwestfalen-Stand vorbeizukommen, und sich an drei spannenden Messetagen gemeinsam über Projekt der REGIONALE 2025 und Smart Cities zu informieren.

Hop or flop? Olpes Smart City gibt Einblicke auf Instagram 👀
Hop or flop? Olpes Smart City gibt Einblicke auf Instagram 👀

Das Smart Cities Team aus Olpe zeigt, wie Marketing auf Social Media auch aussehen kann: Auf dem Instagram-Kanal der Stadt veröffentlichen sie immer mal wieder Reels – auch mal mit einem gewissen Augenzwinkern. Kurze, lustige Videos zeigen Einblicke in erfolgreiche Projekte – und die, die es noch werden wollen 😉 Hier kommt ihr zum Instagram-Kanal der Stadt Olpe: www.instagram.com/kreisstadt_olpe/.

Maßnahmenbündel zum Thema Olpe