In der letzten Woche herrschte geschäftiges Treiben in der Südwestfalen Agentur. Am Dienstag versammelte sich das gesamte Smart Cities- Team in Olpe, um einen neuen Projektfilm für das Modellvorhaben „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ zu drehen. Dank des Teams von ErklärStories verwandelte sich unser Zukunftslabor für einen ganzen Tag in ein professionelles Drehstudio.

Aus der gesamten Region kamen die Vertreter:innen der fünf Kommunen nach Olpe gereist und präsentierten vor der Kamera in kurzen Gesprächen den aktuellen Stand aus ihrem Projektteam. Warum brauchen wir Smart Cities? Wie gehen Städte mit globalen Problemen wie Klimawandel um? Und welche Rolle spielt Digitalisierung dabei? Diese Fragen und mehr werden im neuen Video aufgegriffen und visualisiert. Außerdem gibt es Einsichten in das Herzstück: die allgemeine Datenplattform, in bereits abgeschlossene Projekte und in die persönlichen Lieblingsprojekte der (liebevoll genannten) Smarties.
Besonders spannend war es, einen Einblick in die gesamte Produktion eines vierminütigen Videos zu erhalten. In einem virtuellen Storyline-Workshop begann die Zusammenarbeit mit dem Team von ErklärStories. In einem gemeinsamen Brainstorming wurden Ideen und Ziele entwickelt, woraufhin dann vorab ein Drehbuch erstellt wurde. Von der Ideensammlung bis zum finalen Produkt sind die Smarties eng mit in den Prozess verwickelt und können eigene Impulse mit einbringen.



Das neue Gesamtvideo, in dem die Grundidee des Projekts Smart Cities noch einmal kurz vorgestellt, aber visuell auch spannende und einzigartige Projekte aus den Kommunen dargestellt werden, soll unter anderem auf der Auftaktveranstaltung des Präsentationsjahres der REGIONALE 2025 im Juni 2025 im Sauerland-Museum in Arnsberg gezeigt und folglich auch über die vielzähligen Kommunikationskanäle geteilt werden. Im Zuge dieses Präsentationsjahres werden demnächst auch fünf weitere Videos, eins pro Kommune, erarbeitet, in denen noch mehr Projekte vorgestellt und ganz neue Einblicke in die Fortschritte der Kommunen dargestellt werden können. Ganz getreu dem Motto des Modellprojektes: Abgucken ist ausdrücklich erlaubt!