Das war: Die Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore 🚎

von Emma Thelen

1. Juli 2025

Für die Roadshow durch die südwestfälischen Stadtlabore, unsere analogen Räume für digitale Themen, haben rund um den offiziellen Digitaltag am 📆 27. Juni 2025 unsere Stadtlabore in Südwestfalen einmal mehr ihre Türen geöffnet. An vier verschiedenen Standorten gab es in Südwestfalen ein tolles Programm für Jung und Alt – zum Ausprobieren, Erleben, Entdecken und Anfassen war hier für jeden etwas dabei 🙌.

Menden stellt Smart Cities Projekte vor

Los ging es mit der Roadshow am Dienstag in Menden: 🌞 Bei sonnigem Wetter wurden die Angebote des offenen Experimentiernachmittags hier von vielen Familien mit großer Begeisterung genutzt. Ein abwechslungsreiches Mitmach-Angebot brachte den Kindern digitale Technologien spielerisch näher: Roboter, 3D-Druck und ein Schokoladendrucker konnten hier ausprobiert werden. Zusätzlich wurde auf die ARound Menden-App hingewiesen, das auch im Rahmen des Modellvorhabens „5 für Südwestfalen“ entstanden ist.

Digitalisierung für alle in Iserlohn

Weiter ging es den nächsten Tag in Iserlohn: An zahlreichen Stationen wie BlazePods, BeeBots, MaKey MaKey, MergeCube, Lego Bot und vieles mehr konnten die Besucher:innen digitale Themen wie das Programmieren auf kreative Art und Weise selbst ausprobieren. Vormittags gab es im KAI auch einige Angebote und Informationsstände des Seniorenbeirats, um das Thema Digitalisierung für alle Generationen spannend und einfach zugänglich zu gestalten.

Ein buntes Rahmenprogramm in Soest

Im stadtLABOR Soest konnte vor Ort bei der Weiterentwicklung der Stadt App mitgeholfen werden📲. Bürgerbeteiligung wird hier also mit Digitalisierung und einem weiteren Smart Cities Projekt verbunden. Ein buntes Rahmenprogramm bot den Bürger:innen in Soest die Möglichkeit, besondere technische Geräte kennenzulernen und auszuprobieren. 

⬆️ Ein Highlight in Soest: Auf den Bildern sieht man Makey Makey. Makey Makey ist ein kleines Gerät, das mit dem Computer verbunden werden kann. Es ermöglicht, alltägliche Objekte in Tasten zu verwandeln, indem sie mit Krokodilklemmen angeschlossen werden. Diese Objekte können dann genutzt werden, um Programme auf dem Computer zu steuern, wie zum Beispiel Spiele, Musik oder Kunst 🎼.

Ein weiteres spannendes Projekt, das es in der Woche der Roadshow zu entdecken gab: 🐝 Bienen. Doch keine normalen Bienen, sondern in den Stadtlaboren wurden die sogenannten BeeBots vorgestellt. Das sind kleine Roboter, die wie Bienen aussehen und spielerisch das Programmieren lehren. Sie können mit Pfeiltasten gesteuert werden und dadurch lernen, wohin sie gehen sollen. Zum Beispiel können die Bienen über eine Landkarte geschickt werden oder einen Hindernisparcours bewältigen.

Digitaltag in Arnsberg

Der Abschluss der Woche fand dann am Freitag in Arnsberg statt. Passend zum Digitaltag ist hier am selben Tag das Arnsberger Klimadashboard gestartet 🎉 (Weitere Infos dazu findet ihr hier). Auch in Arnsberg wurden am Tag der offenen Tür digitale Welten für alle anfassbar gemacht. Hier konnten Fragen gestellt und neue Projekte kennengelernt werden. In einem Workshop zum Thema „Zeichnen und Plotten“ konnten besonders Jugendliche noch einmal ihr Wissen erweitern und digitale Tools kennenlernen und direkt selbst anwenden. 


Mehr Stories

Keywords & Themen
Search