Arnsbergs digitaler Zwilling mit neuen Funktionen – Smart City bietet Workshop für Bürger:innen an 

von Emma Thelen

29. April 2025

Nachdem die Stadt Arnsberg im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities ihren digitalen Zwilling veröffentlicht hat, geht es nun darum, die Plattform weiter auszubauen. Ein digitaler Zwilling ist eine digitale dreidimensionale Abbildung der Stadt, welche online für alle zugänglich zur Verfügung steht. Sämtliche verfügbaren Informationen wie etwa geografische Daten, Echtzeitdaten oder Statistiken können in diesem digitalen Abbild der Stadt dargestellt werden. In Arnsberg beinhaltet dies beispielsweise Hochwasser- oder Starkregengefahrenkarten. Nun soll der digitale Zwilling Stück für Stück um weitere Informationsebenen ergänzt werden. 

Neue Entwicklungen

In den letzten zwei Monaten wurde der digitale Zwilling in Arnsberg um zwei Informationsebenen erweitert: eine 3D-Solarpotentialanalyse für Gebäude und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Diese Erweiterungen unterstützen Bürger:innen dabei, nachhaltige Energieprojekte effizienter zu gestalten und die Auswirkungen des Windenergieausbaus maßstabsgetreu zu visualisieren.

Die 3D-Solarpotenzialanalyse ermöglicht Nutzer:innen, das Potenzial von Gebäudeflächen (Dach und Fassaden) für die Solarenergiegewinnung direkt im 3D-Stadtmodell zu bewerten. Auch können erste Rentabilitätsberechnungen und CO2-Einsparungen berechnet und in einem Bericht zusammengefasst werden.  

Zudem werden jetzt auch geplante, beantragte oder bereits gebaute Windkraftanlagen maßstabsgetreu visualisiert, um deren Auswirkungen auf das Stadtbild besser einschätzen zu können. Die abgebildeten Anlagen sind maßstabsgetreu nach Informationen des zuständigen Hochsauerlandkreises abgebildet. Diese Anwendungen tragen dazu bei, Arnsberg als nachhaltige und zukunftsorientierte Stadt weiterzuentwickeln.

Workshop für Bürger:innen

Um Bürger:innen die neuen sowie bestehenden Funktionen näherzubringen, findet am 15. Mai 2025 ab 18 Uhr ein kostenfreier Workshop im Stadtlabor freiRAUM, Königstraße 24, 59821 Arnsberg, statt. Interessierte erhalten dort eine Einführung in die Nutzung des digitalen Zwillings. Bitte melden Sie sich im Vorfeld per E-Mail unter freiraum@arnsberg.de oder per Telefon unter 02931/201 1752 für diesen Workshop an.

Das 3D-Stadtmodell ist online unter www.arnsberg.de/smartcity  für Jedermann verfügbar. Die Stadt Arnsberg lädt alle Bürger:innen ein, die neuen Funktionen zu erkunden und an dem Workshopteilzunehmen, um gemeinsam die digitale Zukunft der Stadt zu erleben und zu gestalten.

Der digitale Zwilling trägt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele SDG 8 (nachhaltiges Wirtschaftswachstum), SDG 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 13 (Klimaschutz) bei. Zudem unterstützt er den Fahrplan klimaneutrales #arnsberg2030 durch die Optimierung des Energieverbrauchs und gezielte Maßnahmen zur CO₂-Reduktion.

Quelle: Stadt Arnsberg

Mehr Stories

Keywords & Themen
Search