Auf dem Schlabberkappes-Festival in Arnsberg drehte sich am 05. Juli alles um das Thema Nachhaltigkeit. Das Zukunftsfest lockte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher:innen mit einem vielfältigen Programm und zeigte einmal mehr, wie engagiert und zukunftsfähig Arnsberg ist.
Erstmals unter dem Namen Zukunftsfest veranstaltet, stand die gesamte Veranstaltung ganz im Zeichen einer nachhaltigen, lebenswerten Stadt. Musik, Theater, kulinarische Angebote und viele Mitmachaktionen luden zum Verweilen, Ausprobieren und Diskutieren ein. Besonders der „Markt der Möglichkeiten“ mit rund 50 Ständen zog großes Interesse auf sich: Lokale Projekte stellten dort ihre Ideen, Produkte und Dienstleistungen rund um Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. Auch das Bundesmodellvorhaben 5 für Südwestfalen war hier vertreten und Besucher:innen konnten sich über das Projekt und aktuelle Entwicklungen in Arnsberg informieren.


Ein Ort der besonderen Begegnung war wieder das „Strohditorium“, in dem in entspannter Atmosphäre spannende Impulse geboten wurden. Der Journalist und Radreisende Ingwar Perowanowitsch berichtete eindrucksvoll von seinen Touren und der Bedeutung fahrradfreundlicher Städte. Internationale Perspektiven wurden durch die Vorstellung der Arnsberger Nachhaltigkeitspartnerschaft mit Tansania sichtbar. Zudem zeigte Robert Wagner vom Eine-Welt-Netz NRW, wie produktives Streiten zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen kann.
Smart Cities auf dem Schlabberkappes
Auch das Projekt Smart Cities und digitale Bildung konnte konnten in einem Impuls lokale Entwicklungen aus den vergangenen Monaten vorstellen: Unter dem Titel „Spuren in der Stadt – Wenn Bürger:innen Umwelt erforschen“ gab es spannende Einblicke in das Potenzial von Citizen Science. In Kooperation mit dem Arnsberger Stadtlabor freiRAUM und der Firma re:edu aus Münster wurde gezeigt, wie Bürger:innen mit mobilen Sensoren selbstständig Daten zu Luftqualität, Lärm oder Temperatur erfassen und so aktiv zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können. Das Projekt verdeutlichte, wie digitale Bildung, Umweltbewusstsein und Beteiligung innovativ verbunden werden können.

Mit dem Schlabberkappes 2025 haben Stadt, Initiativen und viele Engagierte erneut ein starkes Zeichen gesetzt: für gelebte Nachhaltigkeit, kreative Stadtentwicklung und die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) auf lokaler Ebene.
Weitere Informationen, Fotos und Eindrücke vom Fest sind unter www.schlabberkappes.de sowie unter den Hashtags #schlabberkappes und #arnsberg2030 auf Facebook und Instagram zu finden.
Bild- und Textquelle: Stadt Arnsberg