Begleite uns dabei, wie wir Südwestfalen smart machen!

In der Region Südwestfalen wird das Miteinander gelebt. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft üben den Schulterschluss, um die wirtschaftsstarke Region und den attraktiven Lebensraum kontinuierlich weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Darum ist es unser Anliegen, die digitale Transformation ebenfalls gemeinsam anzugehen.

„Smart City“ ist das Thema, mit dem sich Kommunen der digitalen Transformation annähern können: Städte und Dörfer nutzen auf intelligente Art und Weise die Vorzüge der digitalen Technologien, um sich auf die Zukunft auszurichten.

Die Strategie

Warum brauchen wir Smart Cities für Südwestfalen?

Globale Trends enden nicht an der Grenze Südwestfalens. Es geht um Qualitätssprünge der Region, darum, voranzukommen und nicht den (inter-)nationalen Anschluss zu verlieren. Smart Cities können einen Beitrag dazu leisten.

TIMELINE

Wir haben einen langen Weg hinter uns … und vor uns.

Smart City ist für uns ein integriertes Entwicklungskonzept, das als Querschnittsaufgabe einer klugen Stadtplanung und Ortsentwicklung Kommunen auf die Bedürfnisse der Menschen und somit auf die Zukunft ausrichtet.

Menden auf der digitalen Überholspur
Menden auf der digitalen Überholspur

In Sachen Digitalisierung ist die Stadt Menden gut unterwegs – und wurde dafür bereits in 2022 ausgezeichnet. Über 400 Kommunen wurden in einer unabhängigen Untersuchung mit Blick auf die Fortschritte untersucht, die sie im Bereich Digitalisierung im vergangenen Jahr gemacht haben. Das Ergebnis: Menden landete bundesweit mit Rang 3 auf einem der Spitzenplätze der „digitalen Aufholer“ mit einem der größten Digital-Fortschritte innerhalb eines Jahres.

Smart Cities: Konferenz 2021 in Arnsberg
Smart Cities: Konferenz 2021 in Arnsberg

Klicke auf das Bild um zur ganzen Story zu kommen!

Smart Cities: Schule – 14 offizielle Mitmacherkommunen
Smart Cities: Schule – 14 offizielle Mitmacherkommunen

Mittlerweile haben sich 14 Mitmacherkommunen aus der gesamten Region offiziell der Smart Cities Rahmenstrategie für Südwestfalen angeschlossen. Das sind Attendorn, Brilon, Burbach, Drolshagen, Hemer, Iserlohn, Lippstadt, Lüdenscheid, Plettenberg, Siegen, Wendener Land, Werdohl, Werl und Winterberg.

Erste Leitfäden erscheinen
Erste Leitfäden erscheinen

Leitfäden als Element des Wissenstransfers im Modellprojekt Smart Cities. Letztlich bilden diese Leitfäden einen Katalog, welcher allen südwestfälischen Städten und Gemeinden zur Verfügung steht.

Erarbeitung einer Rahmenstrategie
Erarbeitung einer Rahmenstrategie

Die fünf Pionierkommunen sehen als ersten Schritt in der Strategieerarbeitung eine gemeinsame Smart-City- Rahmenstrategie für Südwestfalen – also eine Art Leitlinie, die alle Kommunen in Südwestfalen nutzen können, um für sich systematisch Digitalisierung und Stadtentwicklung zusammenzudenken – vor.

Projektkonsortium „5 für Südwestfalen“ mit Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest erhält Förderzusage in Berlin

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat dem Projektkonsortium „5 für Südwestfalen“ in Berlin die Förderurkunde für den gemeinsamen Smart-City-Ansatz überreicht. Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit im Gemeinschaftsprojekt fließen 13 Millionen Euro nach Südwestfalen, um modellhaft in Arnsberg, Bad Berleburg, Menden, Olpe und Soest Smart-City-Strategien zu entwickeln.

STORIES

Schau doch mal bei unserem Online Blog vorbei

Recap | Smart Cities: Schule | Südwestfalen geht App!

Südwestfalens Städte sollen smarter werden. Das Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ erarbeitet smarte Lösungsansätze für die „Stadt der Zukunft“. Vertreter:innen von Städten und Kommunen befassen sich auf spezifischerer Ebene...