Auch in diesem Jahr ist die Region Südwestfalen vom 30.09. bis 02.10.2025 wieder auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin vertreten, um Südwestfalen als smarten ländlichen Raum zu präsentieren. Die SCCON gilt als führende Messe für die Zukunft der digitalen Verwaltung und intelligenter Städte – genau richtig, um beispielhafte Lösungen der REGIONALE 2025 und des Bundesmodellvorhabens „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ vorzustellen.
Impuls-Vorträge aus dem Bundesmodellvorhaben fördern den Austausch
Dieses Jahr sind wir an unserem Südwestfalen-Stand mit mehreren Impulsvorträge vertreten, in denen unsere Kommunen gemeinsam mit regionalen Dienstleistern von ihrer Zusammenarbeit im Modellprojekt berichten. In drei Kurzimpulsen geben wir Einblicke in unsere Smart City-Projekte, teilen Erfahrungen aus der Praxis und zeigen, wie digitale Lösungen das Leben in Städten und Gemeinden nachhaltig verbessern können. Sie wollen vorbeischauen? Dann besuchen Sie uns in Halle 25, Stand 408!
📍 Tag 1 | Dienstag, 30.09.2025
- 14:30 Uhr: „Zukunftsraum Südwestfalen am Beispiel Soest: Mobil, smart, vernetzt im ländlichen Raum„
Mit: Pascal Helfer, NRW.Mobidrom GmbH; Sophie Lindenstruth, Stadt Soest; Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen Agentur GmbH
Südwestfalen gestaltet die Mobilität der Zukunft – vernetzt, digital und nachhaltig. Die NRW.Mobidrom GmbH zeigt, wie Mobilitätsdaten intelligent genutzt werden können, um intermodale Angebote zu fördern und die Verkehrswende voranzutreiben. Die Stadt Soest ergänzt dies mit ihrem Mobility Twin: einem digitalen Zwilling, der Verkehrsströme simuliert und datenbasierte Entscheidungen ermöglicht. Gemeinsam machen diese Ansätze den ländlichen Raum smarter und besser angebunden.
📍Tag 2 | Mittwoch, 01.10.2025
- 11:00 Uhr: „Klimadaten und digitale Zwillinge: Südwestfalen auf dem Weg zur nachhaltigen Region“
Mit: Yvonne Kaiser, Stadt Arnsberg; Sven Willerscheid, Stadt Bad Berleburg; Katharina Hogrebe, Südwestfalen Agentur (Moderation)
In Südwestfalen zeigen u.a. Arnsberg und Bad Berleburg, wie digitale Technologien den Weg zur Klimaneutralität ebnen können. Arnsberg nutzt ein interaktives Klimadashboard, das lokale Klimadaten transparent aufbereitet und als Grundlage für Maßnahmen dient. Bad Berleburg setzt auf einen digitalen Energiezwilling, der den Energieverbrauch simuliert und Optimierungspotenziale aufzeigt. Beide Ansätze zeigen, wie Kommunen mit digitalen Werkzeugen effektiv auf den Klimawandel reagieren können.
- 14:30 Uhr: „Menden macht’s vor, Olpe macht’s nach: Mit „Erlebnis.Stadt“ auf dem Weg zur Stadt der 1000 Mikroerlebnisse“
Wer? Robin Eisbach, mendigital GmbH; Michaela Halbe, Kreisstadt Olpe; Alex Stühl, SW Code; Katharina Hogrebe, Südwestfalen Agentur (Moderation)
Die mendigital GmbH hat mit „Erlebnis.Stadt“ eine innovative Plattform geschaffen, die Innenstädte durch digitale Mikroerlebnisse neu belebt – von interaktiven Stadtführungen bis zu smarten Angeboten für Handel und Tourismus. Menden setzt das Konzept bereits erfolgreich um und zeigt, wie digitale Services den Stadtraum aufwerten. Die Stadt Olpe folgt diesem Beispiel und übernimmt die Lösung, um eigene Akzente in der Stadtentwicklung zu setzen und die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an Katharina Hogrebe (k.hogrebe@suedwestfalen.com).