Begleite uns dabei, wie wir Südwestfalen smart machen!

In der Region Südwestfalen wird das Miteinander gelebt. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft üben den Schulterschluss, um die wirtschaftsstarke Region und den attraktiven Lebensraum kontinuierlich weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Darum ist es unser Anliegen, die digitale Transformation ebenfalls gemeinsam anzugehen.

„Smart City“ ist das Thema, mit dem sich Kommunen der digitalen Transformation annähern können: Städte und Dörfer nutzen auf intelligente Art und Weise die Vorzüge der digitalen Technologien, um sich auf die Zukunft auszurichten.

Die Strategie

Warum brauchen wir Smart Cities für Südwestfalen?

Globale Trends enden nicht an der Grenze Südwestfalens. Es geht um Qualitätssprünge der Region, darum, voranzukommen und nicht den (inter-)nationalen Anschluss zu verlieren. Smart Cities können einen Beitrag dazu leisten.

TIMELINE

Wir haben einen langen Weg hinter uns … und vor uns.

Smart City ist für uns ein integriertes Entwicklungskonzept, das als Querschnittsaufgabe einer klugen Stadtplanung und Ortsentwicklung Kommunen auf die Bedürfnisse der Menschen und somit auf die Zukunft ausrichtet.

LoRaWan- Smartes Funknetz in Menden eingeführt
LoRaWan- Smartes Funknetz in Menden eingeführt

Mit dem Start eines flächendeckenden LoRaWAN-Funknetzes erreicht Menden einen wichtigen Meilenstein: Die Technologie ermöglicht zukünftig eine drahtlose Übertragung von Sensordaten etwa zu Pegelständen, Niederschlägen oder Energieverbräuchen. Durch Live-Daten sollen etwa kürzere Reaktionszeiten bei Gefahren oder verbesserte Klimaschutz-Maßnahmen ermöglicht werden.

Smarte Raumklima-Ampeln in Menden
Smarte Raumklima-Ampeln in Menden

Raumklima-Ampeln, die ursprünglich während der Corona-Pandemie beschafft wurden, erfüllen nun noch einen weiteren Zweck: Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO2-Gehalt werden per LoRaWAN-Funk übermittelt und können einen Beitrag zum Energiesparen an Schulen leisten. In einem ersten Pilotprojekt wurden 25 Ampeln der Nikolaus-Groß-Grundschule angebunden und können mithilfe der Smart City Datenplattform ausgelesen werden. Nach einer ersten Heizperiode haben Auswertungen hohe Einsparpotentiale aufgezeigt, sodass die Lösung im Rahmen des Energiemanagements derzeit an allen städtischen Mendener Schulen ausgerollt wird.

Smart Country Convention 2023
Smart Country Convention 2023

Auch im Jahr 2023 präsentiert sich die Südwestfalen Agentur GmbH vom 7.11. bis 9.11.2023 auf der Smart Country Convention 2023 in Berlin, um über das Strukturprogramm REGIONALE, das Projekt HUB45 sowie das Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ zu berichten.

Digitaler Bienenstock in Menden

Im Rahmen des Projekts „Smartes Imkern“ werden Natur- und Digitalwelten in Menden nun zusammengebracht: An weiterführenden Schulen werden Bienenstöcke mit einfachen Sensoren ausgestattet, die zum Beispiel Temperatur-, Gewichts- und Wetterdaten erfassen. Imker- und Informatik-AGs können so gemeinsam an Fragen forschen wie: „Wie hängen Honigertrag und Wetter zusammen?“ oder „Mit welchem Futtermittel gedeiht mein Bienenvolk am besten?“. Die Schüler:innen lernen dabei wichtige Fähigkeiten für die Jobs der Zukunft und tun gleichzeitig etwas Gutes für die Natur.

„5 für Südwestfalen“ & Iserlohn sind Gastgeber der Regionalkonferenz in Iserlohn
„5 für Südwestfalen“ & Iserlohn sind Gastgeber der Regionalkonferenz in Iserlohn

Wandel gemeinsam gestalten, authentisch kommunizieren: So wird die Smart City greifbar. So lautete das Motto der diesjährigen Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities. Die ersetzte quasi unsere Smart Cities: Konferenz und fand gemeinsam mit der Smart City Iserlohn im Iserlohner Parktheater statt.

Eröffnung der Zukunfts.Werk.Stadt in Menden
Eröffnung der Zukunfts.Werk.Stadt in Menden

Am 16.12.2022 fand die offizielle Eröffnung der Zukunft.Werk.Stadt Menden statt. Auf einem Zukunfts-Marktplatz konnte man an 10 Ständen u.a. 3D-Druck oder die virtuelle Mendener-Synagoge erleben. Die Veranstaltung war für alle Bürger:innen offen und sollte Aufmerksamkeit für die anstehenden Angebote und das Förderprojekt “Smart Cities” schaffen. Mit insgesamt rund 500 Besuchern bestätigt sich das breite Interesse an dem Projekt und an weiteren Mitmachangeboten unter den Bürger:innen. Infos zum laufenden Angebot finden sich unter www.menden.de/zws.

STORIES

Schau doch mal bei unserem Online Blog vorbei

Smart City Soest veröffentlicht digitale Datenplattform

In der letzten Woche hat die Stadt Soest das Online-Dashboard ihrer Datenplattform veröffentlicht. Die urbane Datenplattform Soest bündelt zentrale Informationen und macht sie für Verwaltung und Öffentlichkeit nutzbar. Mit diesem Schritt schafft...

Smart Cities: Schule | Die Relevanz von Mobilität

Südwestfalens Städte sollen smarter werden. Das Modellprojekt „Smart Cities: 5 für Südwestfalen“ erarbeitet smarte Lösungsansätze für die „Stadt der Zukunft“. Vertreter:innen von Städten und Kommunen befassen sich auf spezifischerer Ebene...

Besuch des 6. MPSC Kongresses in München

Am 06. und 07. Mai fand dieses Jahr der bereits schon 6. Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) in München statt. Dafür sind einige Vertreter:innen von den „5 für Südwestfalen“...